Maschinistenprobe
Die Maschinisten führten nach erfolgtem negativem Corona Test die erste Übung durch, und übten den Umgang mit den Fahrzeugen im Gelände sowie die Bedienung der Gerätschaften im und um die Fahrzeuge.
Die Maschinisten führten nach erfolgtem negativem Corona Test die erste Übung durch, und übten den Umgang mit den Fahrzeugen im Gelände sowie die Bedienung der Gerätschaften im und um die Fahrzeuge.
Auf Grund der enormen Schneemengen in den letzten Tagen traf sich die Feuerwehr Mäder am Sonntagnachmittag um 13:30 Uhr um die eingeschneiten Hydranten vom Schnee zu befreien. Dies ist nötig, damit bei einem Einsatz auch schnellstmöglich eine Wasserversorgung sichergestellt werden kann. Trotz Hydrantenplan wurden wir hier vor große Herausforderungen gestellt, da die Hydranten teils vollkommen eingeschneit und somit gar nicht mehr zu sehen waren. Gegen 17:30 war es dann endlich geschafft und unsere „stillen Helfer“ vom Schnee befreit und wieder zugänglich gemacht.
Hiermit möchten wir um die Mithilfe der Bevölkerung bitten, um die Hydranten in Ihrer unmittelbaren Umgebung bei erneutem Schneefall vom Schnee zu befreien.
Ein Dankeschön hierzu bereits im Voraus.
Die Jugendfeuerwehr durfte heute das Friedenslicht von den Pfadfinder, zusammen mit Christian Huber, übernehmen. In diesem Zuge wurde ein Video gedreht, welches im Anschluss kurz vor Weihnachten online gestellt wird. Das Friedenslicht kann am 24.12. in der Zeit von 8:00 – 12:00 im Feuerwehrhaus abgeholt werden. Wir bitten um die Einhaltung der aktuellen Maßnahmen.
Die Jugendfeuerwehr Mäder.
Mitte Oktober bot die Feuerwehr Mäder allen Bürgern die Möglichkeit an, ihre Feuerlöscher zu überprüfen. Gemeinsam mit Werner Hackbarth wurde für alle die Prüfung im Feuerwehrhaus angeboten und durchgeführt.
Wir bedanken uns bei Werner und seinem Team für die tolle Zusammenarbeit.
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns dazu entschieden, unseren geplanten 3 tägigen Ausflug nach Straßburg abzusagen, und anstatt dessen eine Freiluftalternative gesucht. Gefunden haben wir einen schöne Alternative. Wir nutzten den Samstag, 19. September, um gemeinsam mit allen Mitgliedern, der Jugendfeuerwehr und aller Familienmitglieder zum Illspitz zu radeln. Dort hat uns Mario Tusch einen kurzen Einblick in das Kraftwerk gegeben und wir konnten uns trotz leichter Bewölkung mit einem Getränk stärken. Im Anschluss fuhren wir gemeinsam zurück ins Feuerwehrhaus, wo die Kantine mit Verschiedenem vom Grill und Salat aufwartet. Der Ausklang erfolgte in mit gesundem Abstand und in gemütlicher Runde.
Am 15. September durften wir gemeinsam mit dem Verantwortlichen unserer Gemeinde, Franz Herbert, unterschiedliche Wasser- und Abwasserbereiche besichtigen. Wir starteten mit dem Hochbehälter am Kumma, von dem aus unserem Gemeindegebiet mit Trinkwasser versorgt wird. Im Anschluss zeigte uns Herbert die Wasserschieber, die die Verbindung zu unseren Nachbargemeinden darstellt. Abschließend fuhren wir unsere Hebewerke an, welche die Höhendifferenz der Abflussleitungen in Mäder ausgleichen und das Abwasser entsprechend in die Höhe pumpen. Einen herzlichen Dank hierbei an Herbert für den interessanten Abend.
Unter diesem Motto trafen sich vergangenen Samstag drei Mitglieder unserer Radgruppe beim Feuerwehrhaus. Mit genügend Proviant für die erste Etappe bis zum Arlbergpass ausgestattet, startete um 06:00 Uhr das Projekt „Innsbruck 2020“. Die Strecke verlief über Feldkirch, Bludenz und dann über das Klostertal nach Stuben am Arlberg, wo dann die alles entscheidende Bergwertung anstand. Um 11:30 Uhr war es dann geschafft. Das erste Etappenziel – der Arlbergpass – war erreicht. Hier trafen wir auch wieder auf Robert mit unserem Begleitfahrzeug, der bereits am Bahnhof in Langen das erste Mal auf uns aufgeschlossen hatte. Nach einer ausgiebigeren Pause und mit neuem Proviant ausgestattet, ging es dann gestärkt auf die Abfahrt über St. Anton in Richtung Landeck und von dort aus dem Inntal entlang Richtung Innsbruck. Auf Höhe Mils bei Imst trafen wir ein letztes Mal vor unserem Ziel auf unser Begleitfahrzeug, bevor wir die letzten 60km in Angriff nahmen. Um 17:30 Uhr war es dann endlich geschafft – das Ziel Innsbruck war erreicht. Da unsere Kameraden Lothar und Heinz auch gerade in Innsbruck waren, statten wir ihnen nach dem Verladen der Räder noch einen kurzen Besuch ab. Als Abschluss in Innsbruck belohnten wir uns noch mit einem leckeren Abendessen, bevor wir uns dann auf den Heimweg in Richtung Mäder machten.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Begleitfahrer Robert, für seine geopferte Zeit und den spitzen Support.
Di Jul 08 @19:00 - 22:00 Uhr Bewerbe: Nasswettkampfgruppe Jung |
Mi Jul 09 @19:00 - 22:00 Uhr Werkstattabend |
Feuerwehr Mäder Im Hau 1 6841 Mäder |
Tel: +43 5523 52860-54 Mail: office@feuerwehr-maeder.at IBAN: AT57 2060 4031 0295 2953 (Sparkasse der Stadt Feldkirch) |